Datenschutzerklärung (Stand 22. 02. 2023)
Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns sowie Ihre Rechte, die aus dem Datenschutzrecht und insbesondere aus der Datenschutzgrundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679 – „DSGVO“) resultieren, geben.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist:
dots Gesellschaft für Softwareentwicklung mbH
Schlesische Straße 27, 10997 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 695 799 30
E-Mail: info(at)dots.de
(siehe unser Impressum)
Wenn Sie Fragen zum Thema Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit gerne an unsere betriebliche Datenschutzbeauftragte wenden:
Frau Dr. Frederike Rehker
Konica Minolta Business Solutions Europe GmbH
Europaallee 17, 30855 Langenhagen
Telefon: +49 (0)511 7404-0
E-Mail: dataprotection(at)dots.de
Was sind meine Rechte als Betroffener?
Als Betroffener haben Sie die folgenden Rechte:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft zu den Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, Verarbeitungszwecken, etwaigen Empfängern oder Kategorien von Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten sowie der geplanten Speicherdauer zu erhalten.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, die Berichtigung bzw. Ergänzung Sie betreffender, falscher oder auch unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere sind wir als Verantwortliche dazu verpflichtet Ihre Daten in folgenden Fällen zu löschen:
- Ihre personenbezogenen Daten werden nicht länger für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, benötigt.
- Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgte ausschließlich auf Basis Ihrer Einwilligung, die Sie nun widerrufen haben und es besteht keine andere Rechtsgrundlage, die eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten legitimiert.
- Sie haben einer Verarbeitung, dessen Rechtsgrundlage das berechtigte oder öffentliche Interesse ist, widersprochen und wir können nicht nachweisen, dass es zwingend schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung gibt.
- Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unrechtmäßig erfolgt.
- Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist erforderlich, um einer gesetzlichen Anforderungen, der wir unterliegen, nachzukommen.
- Ihre Daten wurden in Zusammenhang mit angebotenen Diensten der Informationsgesellschaft im Sinne des Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Bitte beachten Sie, dass das Recht auf Löschung in folgenden Fällen einer Einschränkung unterliegt, sodass eine Löschung ausgenommen ist: - Ihre personenbezogenen Daten dienen zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung.
- Ihre personenbezogenen Daten dienen zur Erfüllung einer gesetzlichen Anforderung, der wir unterliegen.
- Ihre personenbezogenen Daten dienen zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interessen liegt, oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
- Ihre personenbezogenen Daten dienen dem öffentlichen Interesse im Bereich der öffentlichen Gesundheit.
- Ihre personenbezogenen Daten sind für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke notwendig.
- Ihre personenbezogenen Daten dienen für uns zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben ferner das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen; in einem solchen Fall werden Ihre personenbezogenen Daten für jegliche Verarbeitungen gesperrt. Dieses Recht besteht, wenn:
- Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten und wir die Richtigkeit ihrer personenbezogenen Daten prüfen müssen.
- Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist und Sie statt der Löschung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
- Wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger für die Erfüllung der bestimmten Zwecke benötigen, Sie diese personenbezogenen Daten jedoch noch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen und noch nicht feststeht, ob Ihre oder unsere berechtigten Gründe überwiegen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns als Verantwortlichem bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Ferner haben Sie auch das Recht eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten von uns an einen anderen Verantwortlichen zu beantragen, soweit dies technisch umsetzbar ist.
Die Voraussetzungen für die Anwendbarkeit der Datenübertragbarkeit sind:- Ihre personenbezogenen Daten werden basierend auf Ihrer Einwilligung oder eines Vertrags automatisiert verarbeitet.
- Ihre personenbezogenen Daten dienen nicht zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen.
- Ihre personenbezogenen Daten dienen nicht zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt
- Ihre personenbezogenen Daten dienen nicht zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die in Ausübung einer an uns übertragenden öffentlichen Gewalt erfolgt.
- Die Wahrnehmung Ihres Rechts beeinträchtigt nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen.
- Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie haben jederzeit das Recht der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen. Dies gilt auch für Profiling. Voraussetzung hierfür ist, dass die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse unsererseits (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) oder dem öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO) beruht.
Darüber hinaus können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die für Zwecke der Direktwerbung oder dem Profiling, welches mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht, dient, ebenfalls jederzeit widersprechen.
Sollten Sie einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf dem berechtigten Interesse basiert, widersprechen, werden wir im Einzelfall prüfen, ob wir schutzwürdige Gründe aufweisen können, die Ihren Interessen sowie Rechten und Freiheiten überwiegen. Für den Fall, dass unsererseits keine schutzwürdigen Gründe vorliegen oder Ihre Interessen sowie Rechte und Freiheiten überwiegen, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet. Eine Ausnahme liegt vor, wenn Ihre personenbezogenen Daten noch für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
Widersprechen Sie einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die für Zwecke der Direktwerbung oder dem Profiling, insofern dieses mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht, dient, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
- Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie haben ferner das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen, insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt.
Die Anschrift der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
Besuchereingang: Puttkamerstr. 16 – 18 (5. Etage)
10969 Berlin
Telefon: 030 13889-0
Telefax: 030 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de - Recht auf Widerruf (Art. 7 DSGVO): Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit ohne Angabe von Gründen und formfrei widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.
Zweck der Verarbeitung, Rechtsgrundlage und Speicherdauer
Allgemeine Informationen zum Thema „Zwecke“
Grundsätzlich ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gemäß dem Grundsatz der Zweckbindung aus Art. 5 Abs. 1 lit. b DSGVO immer an einen festen, eindeutigen und legitimen Zweck gebunden, welcher bereits vor Aufnahme der Verarbeitungstätigkeit definiert wurde. Im weiteren Verlauf dieser Datenschutzerklärung erfolgt im Zuge der Anführung einer Verarbeitungstätigkeit ebenso eine Beschreibung des konkreten Zwecks.
Allgemeine Informationen zum Thema „Rechtsgrundlage“
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (kurz: BDSG). Dem zufolge stützt sich die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Rechtsgrundlage. In Artikel 6 der DSGVO wurden Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten definiert.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Einwilligung
Holen wir für eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung ein, erfolgt die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Zur Verdeutlichung dieser Rechtsgrundlage dient folgendes Beispiel: Sie erhalten von uns Werbung per elektronischer Post und/oder Telefon und haben hierin zuvor eingewilligt.
Vertrag oder vorvertragliche Maßnahme
Ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, erforderlich, ist die unserer Verarbeitung zugrundeliegende Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Rechtliche Verpflichtung
In Fällen, in denen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich ist, beruht diese Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Lebenswichtiges Interesse
Sollte die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen notwendig sein, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder die eines anderen Menschen zu schützen, so erfolgt diese Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO.
Öffentliches Interesse
In den Fällen, in denen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um eine Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche an uns übertragen wurde, zu erfüllen, stellt Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO die Rechtsgrundlage dar.
Berechtigtes Interesse
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen gleichzeitig die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordert, unser berechtigtes Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten
Sollte es in Ausnahmesituationen dazu kommen, dass wir besondere Kategorien personenbezogener Daten, wie
- Daten über die rassische oder ethnische Herkunft (z.B. Hautfarbe oder besondere Sprachen),
- Daten über politische Meinungen (z.B. Parteimitgliedschaften),
- Daten über religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen (z.B. Angehörigkeit zu einer Sekte),
- Daten über Gewerkschaftszugehörigkeiten,
- genetische Daten,
- biometrische Daten (z.B. Fingerabdrücke oder Fotografien),
- Gesundheitsdaten (z.B. Kennnummern für Behinderungen),
- oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung
von Ihnen verarbeiten, so basiert diese Verarbeitung auf einer der folgenden Rechtsgrundlagen, welche in Artikel 9 DSGVO definiert sind:
Ausdrückliche Einwilligung
Für den Fall, dass Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung für die Verarbeitung oben aufgeführter Kategorien personenbezogener Daten gegeben haben, so stellt dies gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage der Verarbeitung dar.
Wahrnehmung von Pflichten aus dem Sozial- und Arbeitsrecht
Sollte die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten von Ihnen erforderlich sein, um einer rechtlichen Verpflichtung, die sich aus dem Sozial- oder Arbeitsrecht ergibt nachkommen zu können, ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO.
Schutz lebenswichtiger Interessen
Gesetzt den Fall die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten von Ihnen sollte notwendig sein, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder die eines anderen Menschen zu schützen, so erfolgt diese Verarbeitung auf Art. 9 Abs. 2 lit. c DSGVO.
Offensichtlich öffentliche Daten
Insofern besondere Kategorien personenbezogener Daten von Ihnen verarbeitet werden, die zuvor von Ihnen offensichtlich öffentlich gemacht wurden, erfolgt die Verarbeitung dieser Daten auf der Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. e DSGVO.
Ausübung / Geltendmachung / Verteidigung von Rechtsansprüchen
Vorausgesetzt die Verarbeitung der besonderen Kategorien personenbezogener Daten von Ihnen dient für uns zur Ausübung, Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, stellt Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage der Verarbeitung dar.
Erhebliches öffentliches Interesse
Im Falle der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten von Ihnen zur Wahrung eines erheblichen öffentlichen Interesses, welches sich aus einem Recht der Union oder eines Mitgliedsstaates ergibt, basiert die Verarbeitung auf Art. 9 Abs. 2 lit. g DSGVO.
Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Betroffenen oder andere medizinische Zwecke wie die Gesundheitsvorsorge
Wenn sich die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten von Ihnen aus einem Recht der Union, eines Mitgliedsstaates oder einem Vertrag, der mit einem Angehörigen eines Gesundheitsberufes geschlossen wurde, ergibt und im Sinne der Gesundheitsvorsorge, der Arbeitsmedizin, der Beurteilung der Arbeitsfähigkeit eines Beschäftigten, für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder der Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich erfolgt, stützt sich diese Verarbeitung auf Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO.
Öffentliches Interesse im Bereich der öffentlichen Gesundheit
Insofern die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten von Ihnen aufgrund öffentlicher Gesundheitsbelange, so auch zum Schutz vor grenzüberschreitenden Gesundheitsgefahren wie beispielsweise Pandemien erforderlich sein sollte, so erfolgt diese Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. i DSGVO.
Archivzwecke, wissenschaftliche / historische Forschungszwecke, statistische Zwecke
Sollte sich die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten von Ihnen aus einem Recht der Union oder eines Mitgliedsstaates, welches eine Verarbeitung zu im öffentlichen Interesse liegenden Archivzwecken, wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder statistischen Zwecken vorsieht, ergeben, so wird diese Verarbeitung durch Art. 9 Abs. 2 lit. j DSGVO gestützt.
Allgemeine Informationen zum Thema „Aufbewahrungspflichten und Löschfristen“
Sofern nicht gesondert angegeben, löschen wir personenbezogene Daten nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO oder schränken diese in der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO ein. Abseits der in dieser Datenschutzerklärung genannten Aufbewahrungsfristen verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur, solange sie für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich sind. Personenbezogene Daten, die nach der Zweckerfüllung nicht mehr benötigt werden, werden regelmäßig gelöscht, es sei denn, es ist eine zeitlich befristete Weiterverarbeitung erforderlich, die sich aus anderen gesetzlich zulässigen Zwecken ergeben kann. Zur Erfüllung von Dokumentationspflichten sowie zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung der erforderlichen Unterlagen nach § 257 Abs. 1 HGB für sechs Jahre sowie nach § 147 Abs. 1 AO für zehn Jahre.
Allgemeine Informationen zum Thema „Weitergabe personenbezogener Daten“
Empfänger Ihrer Daten
Wir verkaufen oder verleihen generell keine Nutzerdaten. Eine Übermittlung an Dritte über den in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Rahmen hinaus, findet nur dann statt, wenn dies zur Abwicklung des jeweiligen angeforderten Dienstes notwendig ist. Hierbei arbeiten wir, unter anderem in den Bereichen Marketing, Vertrieb, IT, Logistik und Personalwesen, mit Dienstleistern zusammen. Diese Dienstleister wählen wir äußerst sorgfältig aus. In weiteren Fällen übermitteln wir Daten an anfragende staatliche Stellen. Dies erfolgt jedoch ausschließlich dann, wenn eine rechtliche Verpflichtung dazu besteht, beispielsweise wenn eine richterliche Verfügung vorliegt.
Standorte der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten in Deutschland und im europäischen Ausland (EU/EWR). Sofern eine Verarbeitung Ihrer Daten in Ländern außerhalb der europäischen Union (also in sogenannten Drittstaaten) stattfindet, geschieht dies nur, sofern Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben, es gesetzlich vorgesehen ist oder es für unsere Leistungserbringung Ihnen gegenüber erforderlich ist. Sofern wir innerhalb dieser Ausnahmefälle Daten in Drittstaaten verarbeiten, erfolgt dies unter Sicherstellung bestimmter Maßnahmen (d.h. auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission oder unter Vorlage geeigneter Garantien gemäß Art. 44ff. DSGVO).
Verarbeitungstätigkeit – Besuch unserer Webseite
Sofern Sie unsere Website nur rein informatorisch nutzen, d.h. wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr persönlicher Browser an unseren Server übermittelt. Diese Daten sind technisch erforderlich, damit Ihnen die Website angezeigt werden kann. Weiterhin sind diese Daten technisch erforderlich, um die Stabilität und Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO; das berechtigte Interesse ist in diesem Fall, die Zurverfügungstellung und die optimale Darstellung dieser Website sowie der Schutz dieser vor Angriffen von außen und deren Nachverfolgung. Wir löschen diese personenbezogenen Daten nach Beendigung des Nutzungsvorgangs, es sei denn, wir benötigen diese für Zwecke der Missbrauchserkennung und Missbrauchsverfolgung; in einem solchen Fall halten wir diese Daten bis zu maximal 30 Tage vor.
Bei dem Besuch unserer Website kann es somit zur Verarbeitung folgender personenbezogener Daten kommen, die automatisch von Ihrem Browser an unsere Server übermittelt werden und dort in Form von sogenannten „Log-Dateien“ gespeichert werden:
- IP-Adresse des Endgeräts, welches zum Aufruf der Website dient
- Datum, Uhrzeit und Dauer der Anfrage
- Herkunftsland der Anfrage
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite / Datei)
- Zugriffsstatus/http-Statuscode (z.B. „200 OK“)
- Internetadresse der Website, von der aus die Anfrage zum Aufruf unserer Website gestellt wurde
- Browser und installierte Add-Ons (z.B. Flash Player)
- Betriebssystem und Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
- Jeweils übertragene Datenmenge
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Einige der auf unserer Website angebotenen Leistungen können wir nur erbringen, wenn wir in Kontakt mit Ihnen treten können. Insofern hängt die Möglichkeit zur Inanspruchnahme dieser Dienstleistungen davon ab, dass Sie uns bestimmte personenbezogene (Kontakt-) Daten mitteilen. Wir erheben, nutzen und verarbeiten diese personenbezogenen Daten nur, soweit dies notwendig ist, um Ihnen die jeweilige Dienstleistung zur Verfügung zu stellen. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular, werden die jeweils von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten (Ihre E-Mail-Adresse sowie weitere von Ihnen freiwillig getätigte Angaben, wie zum Beispiel Ihr Name/Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und gegebenenfalls Ihre Fragen zu beantworten.
Hier ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO; das berechtigte Interesse ist die Beantwortung Ihrer Anfrage.
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden grundsätzlkich keine Cookies. Gelegendliche Ausnahme bildet ein Cookie zur Spamverhinderung auf Webseiten, die ein Formular enthalten.
.
Adobe Typekit
Auf dots.de kommen Adobe Typekit Webfonts zum Einsatz. Typekit ist ein Dienst, der von der Firma Adobe angeboten wird. Dieser Dienst stellt Schriftarten zur Verfügung, die im Webbrowser des Nutzers nach einem Serveraufruf bei Adobe (in den USA) dargestellt werden.
Hierbei wird zumindest die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Nutzers dieser Webseite von Adobe gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Typekit, die Sie hier abrufen können: Typekit Datenschutzhinweise
Social Bookmarks
Auf unserer Webseite sind so genannte Social Bookmarks (bspw. von Facebook, Twitter) integriert. Social Bookmarks sind Internet-Lesezeichen, mit denen die Nutzer eines solchen Dienstes Links und Nachrichtenmeldungen sammeln können. Diese sind auf unserer Webseite lediglich als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden.
Nach dem Anklicken der eingebundenen Grafik werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet, d.h. erst dann werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Webseiten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der Anbieter.
Datenschutz für BewerberInnen
Da wir im Rahmen des Bewerbungsprozesses Ihre Daten verarbeiten, möchten wir Sie gern auf folgende Punkte hinweisen:
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
dots Gesellschaft für Softwareentwicklung mbH
Schlesische Str. 27
10997 Berlin
Sollten Sie Fragen haben oder eine Kontaktaufnahme zu unserem Datenschutzbeauftragten wünschen, können Sie sich jederzeit an unseren Data Protection Coordination Manager (DPCM) Hrn. Sambale unter dataprotection@dots.de wenden.
Der Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten ist die Bewerberauswahl für ein Beschäftigungsverhältnis. Ihre Daten werden keinesfalls für andere Zwecke verarbeitet. Die Rechtsgrundlagen für diese Verarbeitung sind § 26 BDSG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. b) (Beschäftigungsvertrag) und Art. 88 DS-GVO (Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext). Die Angabe von personenbezogenen Daten ist erforderlich für die Prüfung der Bewerbung und ggf. den späteren Abschluss eines Beschäftigungsvertrages. Ohne Angaben von personenbezogenen Daten kann eine Bewerbung nicht berücksichtigt werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.
Ihre Daten werden ausschließlich intern an die zuständigen und entscheidungstragenden Mitarbeiter weitergeben.
Die im Rahmen Ihrer Bewerbung übermittelten Daten werden per TLS-Verschlüsselung übertragen und in einer Datenbank gespeichert. Diese Datenbank wird von der Personio GmbH, welche eine Personalverwaltungs- und Bewerbermanagement-Software anbietet (https://www.personio.de/impressum/), betrieben. Personio ist in diesem Zusammenhang unser Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DS-GVO. Die Grundlage für die Verarbeitung ist hierbei ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung zwischen uns als verantwortliche Stelle und Personio.
Eine Übermittlung in ein Drittland findet nicht statt.
Ihre Daten werden sechs Monate nach Ende des Bewerbungsverfahrens gelöscht unter Berücksichtigung von § 61b Abs. 1 ArbGG i.V.m. § 15 AGG. Möchten Sie von uns zukünftig auch für andere Stellen berücksichtigt werden, bleiben Ihre Daten nach Ihrer ausdrücklichen schriftlichen Einwilligung für bis zu 12 Monate gespeichert.
Gemäß Art. 15 DSGVO steht Ihnen ein Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Darüber hinaus steht es Ihnen frei, Ihre Rechte auf Berichtigung, Löschung oder, sofern das Löschen nicht möglich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit gemäß der Artikel 16–18, 20 DSGVO geltend zu machen. Sollten Sie dieses Recht in Anspruch nehmen wollen, so wenden Sie sich bitte an unseren DPCM.
Weiterhin steht Ihnen das Recht zu, sich jederzeit bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren (das ist: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit). Sollten Sie der Meinung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht unter Einhaltung der Datenschutzgesetze erfolgt, bitten wir Sie höflich darum, sich mit unserem DPCM in Kontakt zu setzen.
Darüber hinaus haben Sie gemäß Art. 13 Abs. 2 lit. b) DSGVO das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.
Konica Minolta Policy
Konica Minolta hat folgende Policy als Maßstab eigenen Handelns global festgelegt:
Global Policy zum Schutz personenbezogener Daten der Konica Minolta Gruppe
Als globales und in diversen Geschäftsbereichen operierendes und expandierendes Unternehmen sind wir der Überzeugung, dass das Vertrauen unserer Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeiter unseren wertvollsten Vermögenswert darstellt. Aus diesem Grund sind wir nicht nur bestrebt, die besten Produkte und Services zu liefern, sondern auch den höchsten Anforderungen in Bezug auf Compliance und soziale Verantwortung zu genügen.
In diesem Zusammenhang betrachten wir es unter anderem als unsere Pflicht, die Privatsphäre unserer Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeiter zu achten und ihre personenbezogenen Daten zu schützen.
Zweck und Geltungsbereich dieser Policy
Diese Policy gilt für die gesamte Konica Minolta Gruppe, d.h. für Konica Minolta Inc. („Konica Minolta“) und alle mit Konica Minolta Inc. verbundene Unternehmen („Konzernunternehmen“), einschließlich ihrer Mitarbeiter. Als Konzernunternehmen der Konica Minolta Inc. gelten alle Unternehmen, auf die Konica Minolta Inc. direkt oder indirekt – aufgrund mehrheitlicher Geschäftsanteile bzw. Stimmrechte, durch die Möglichkeit zur personellen Besetzung von Gesellschaftsorganen oder aufgrund vertraglicher Vereinbarungen – einen beherrschenden Einfluss ausüben und damit auch die Adaption dieser Policy durchsetzen kann. Konica Minolta Inc. und ihre Konzernunternehmen haben zur Umsetzung dieser Policy zweckentsprechende Regularien und Prozesse zu etablieren.
Diese Policy statuiert Grundprinzipien der Datenschutz- und Datensicherheits-Standards innerhalb der Konica Minolta Gruppe, durch die eine weltweite Compliance mit nationalem und internationalem Datenschutzrecht sichergestellt werden soll. Sie beinhaltet international anerkannte Grundsätze des Datenschutzrechts, die nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung der jeweils anwendbaren lokalen Datenschutzgesetze gelten sollen. Das heißt: Diese Policy ist (konzernintern) verbindlich und immer dann zu beachten, wenn die lokal anwendbaren Datenschutzgesetze keine oder geringere Anforderungen an den Datenschutz stellen. Sofern die Bestimmungen dieser Policy jedoch im Widerspruch zu einem lokal anwendbaren Datenschutzgesetz stehen oder ein lokal anwendbares Datenschutzgesetz höhere Anforderungen an den Datenschutz stellt als diese Policy, gilt das lokal anwendbare Datenschutzgesetz vorrangig.
Diese Policy erstreckt sich auf die gesamte Verarbeitung von personenbezogenen Daten. In Ländern, in denen Daten juristischer Personen im selben Umfang wie personenbezogene Daten geschützt werden, gilt diese Richtlinie auch für die Daten juristischer Personen. Anonymisierte Daten, z.B. für statistische Erhebungen oder Studien, fallen nicht unter diese Policy.
Prinzipien der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb der Konica Minolta Gruppe
Rechtmäßigkeit, Fairness and Transparenz
Zum Schutz der individuellen Rechte Betroffener sind personenbezogene Daten in einer gesetzeskonformen, fairen und transparenten Art und Weise zu erheben und zu verarbeiten.
Zweckbindung
Personenbezogene Daten dürfen nur zu legitimen und explizit spezifizierten Zwecken erhoben und ausschließlich im Rahmen dieser Zweckbindung verarbeitet werden.
Datengenauigkeit und -aktualität
Personenbezogene Daten müssen zutreffend und aktuell sein. Es sind alle geeigneten und erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um unzutreffende oder nicht mehr aktuelle Daten unverzüglich zu korrigieren oder zu löschen.
Datensparsamkeit / Datenminimierung
Die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten muss verhältnismäßig sein, d.h. sie ist auf relevante Daten und notwendige Verarbeitungsprozesse zu beschränken. Personenbezogene Daten dürfen nicht länger als erforderlich gespeichert werden.
Rechte von Betroffenen
Die Rechte der von einer Datenerhebung oder -verarbeitung betroffenen Personen auf Datenzugang, Datensparsamkeit, Datengenauigkeit und Datenlöschung sind zu respektieren. Die betroffenen Personen sind auf Anfrage klar und eindeutig darüber zu informieren, warum und wie ihre Daten erhoben wurden und verarbeitet werden.
Datenlöschung
Für gespeicherte personenbezogene Daten sind Löschfristen zu definieren und einzuhalten. Personenbezogene Daten sind zu löschen, sobald (1) sie für den Zweck, zu dem sie erhoben wurden, nicht länger benötigt werden, oder (2) die Zulässigkeit der Datenverarbeitung ausschließlich auf einer Einwilligung beruht und die Einwilligung widerrufen wird.
Sicherheit von Daten und Datenverarbeitungsprozessen
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist sicher zu gestalten. Es müssen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen werden, um bei der Speicherung, der Übermittlung oder einem sonstigen Datenverarbeitungsprozess einen nicht autorisierten Zugriff, eine unzulässige Datenverarbeitung oder Datenveränderung, oder eine Datenzerstörung bzw. einen Datenverlust zu verhindern. Eine anhaltende Datenintegrität, verfügbarkeit, -vertraulichkeit und -authentizität ist sicherzustellen. Es ist zu gewährleisten, dass die zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten eingesetzten Systeme und Dienste belastbar sind und die Verfügbarkeit sowie der Zugriff auf personenbezogene Daten im Falle einer Störung zeitnah wieder hergestellt werden kann.
Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen
Die Konica Minolta Gruppe implementiert geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, die sicherstellen, dass durch Voreinstellungen grundsätzlich nur personenbezogene Daten verarbeitet werden, deren Verarbeitung für den jeweiligen bestimmten Verarbeitungszweck erforderlich ist. Die Grundsätze des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen werden bei der Entwicklung von neuen Produkten eingehalten.
Rechenschaftspflicht
Bei allen Verarbeitungsaktivitäten muss eine Rechenschaftspflicht gelten. Die Konica Minolta Gruppe ist für die Compliance verantwortlich und kann diese nachweisen.
Datenschutzorganisation der Konica Minolta Gruppe
Jedes Konzernunternehmen der Konica Minolta Gruppe hat eine qualifizierte Person zu bestellen, die für die Implementierung und Beachtung der vorgenannten Grundsätze und Prinzipien verantwortlich ist.