dots Blog

News

Frische Drucklinks

Braigo: Ein Braille-Drucker aus Lego-Steinen (Copyright: Nbanerjee, Lizenz s.u.)

Das sind die Links, die wir für relevant, interessant oder manchmal auch einfach nur für amüsant halten. Es geht ums Drucken – mal im engeren, mal im weitesten Sinne.

3D-Druck ist nach wie vor eines der spannendsten Themen in der Druckbranche. Die ersten Elektroautos aus dem 3D-Drucker sollen bereits nächstes Jahr produziert werden. Kaum zu glauben: Sie bestehen nur aus 50 Bauteilen (anstatt der sonst eher üblichen 25.000) und sind komplett recyclebar. Und dann haben wir noch dies gefunden: Ein 3D-Drucker wurde zur Tätowiermaschine umfunktioniert. Zunächst nur in einem Projekt französischer Designstudenten, aber wir sind immer wieder erstaunt über die Einsatzmöglichkeiten und freuen uns auf die nächsten spannenden Projekte!

Noch ein Beitrag zum Thema Innovationen: Ein 13-Jähriger hat einen neuen Drucker für die Blindenschrift Braille aus Lego-Steinen entwickelt, der auf der programmierbaren Lego-Technik Mindstorms basiert und in der Herstellung wesentlich günstiger als bisherige Drucker in diesem Bereich ist. Intel hat bereits investiert!

Bernd Zipper weist in einem seiner letzten Blogbeiträge auf beyond-print.de darauf hin, wie wichtig nicht nur die Sicherheit von SaaS-Lösungen ist, sondern auch die Information der Kunden über getroffene Sicherheitsmaßnahmen. Wenn Sicherheitsaspekte eines der wesentlichen Entscheidungskriterien bei der Wahl einer Saas-Lösung sind, müssen diese natürlich auch dementsprechend kommuniziert werden. Ein Beitrag, der uns gezeigt hat, dass auch wir hier noch Nachholbedarf haben.

Die Agentur Razorfish hat eine globale eCommerce-Studie (Englisches PDF) veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen nicht nur deutliche Unterschiede zwischen den Generationen sondern auch zwischen den verschiedenen Märkten. The Hypertimes hat die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst.

Wir wünschen Ihnen ein entspanntes Wochenende!


Bildlizenz: "Braigo - Braille Printer" by Nbanerjee. Licensed under CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons.

Zurück