dots Blog

News

Neu in Version 5.4: Erstellen Sie eigene Reports & Statistiken

In der neuesten Version von Printgroove JT Man 5 und Printgroove JT Suite 5 ist eine spezielle SQLite Datenbank enthalten. In dieser Datenbank werden alle verfügbaren Bestell- und Druckinformationen gespeichert, die Sie für die Erstellung eigener Auswertungen und Statistiken nutzen können. Alles, was Sie dazu benötigen, ist ein ODBC Treiber sowie ein Tabellenkalkulationsprogramm wie MS Excel oder OpenOffice.

Welche Daten sind in der Datenbank gespeichert?

Die SQLite Datenbank finden Sie unter dem Namen "accounting.db" in Ihrem Programmverzeichnis. Sie enthält die folgenden Information pro Druckauftrag:

  • Logistikdaten (z.B. Bestell- und Lieferdaten, Preise, Adressen)
  • Produktdetails (z.B. Format, Farbdruck, Finishing, Auflage, Anzahl der (Schwarzweiß-/Farb-)Seiten, Anzahl der (Schwarzweiß-/Farb-)Druckbogen)
  • Information zum Bestellstatus (z.B. aktueller Status)
  • Informationen zum Drucker

Darüber hinaus werden die Informationen einmal beim Abruf des Druckauftrages und dann nochmals beim Druck gespeichert. Dies ermöglicht es Ihnen, die Unterschiede zwischen dem, was ursprünglich bestellt wurde, und dem, was dann tatsächlich gedruckt wurde, nachzuverfolgen. Auch die Kostendifferenz können Sie auf diese Weise berechnen.

Wie kann ich Reports erstellen?

Sie benötigen die folgenden Werkzeuge, um die Verbindung zur Datenbank herzustellen und Auswertungen zu erstellen:

  • ODBC Treiber (kostenloser Download unter http://www.ch-werner.de/sqliteodbc/):
    Der ODBC Treiber stellt die Verbindung zwischen der Datenbank und dem Tabellenkalkulationsprogramm her.
  • Tabellenkalkulationsprogramm, z.B. MS Excel oder OpenOffice:
    Im Tabellenkalkulationsprogramm definieren Sie die tatsächlichen Reports.

Wenn Sie ein erfahrener Datenbankmanager und Excel-Spezialist sind, wissen Sie jetzt wahrscheinlich schon, was zu tun ist.

Welche Auswertungen kann ich erstellen?

Grundsätzlich können Sie jede beliebige Auswertung erstellen. Sie müssen lediglich die richtige Abfrage erstellen, um ein entsprechendes Ergebnis zu erhalten.

Typische Auswertungen könnten beispielsweise so aussehen:

  • Summe der Schwarzweiß- und/oder Farbbogen, die erfolgreich gedruckt wurden
  • Summe der Schwarzweiß- und/oder Farbbogen, die auf einem bestimmten Drucker in einem bestimmten Zeitraum gedruckt wurden
  • Der Unterschied zwischen den bestellten und tatsächlich gedruckten Seiten/Bogen inkl. der Preisdifferenz
  • Die am häufigsten bestellten Druckprodukte

Happy analyzing!

Verwandte Nachrichten

Zurück